Posts mit dem Label Dubstep werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Dubstep werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 4. März 2013

Eprom jetzt endlich in Berlin

Weiß gar nicht wie lange ich diesem Ereignis entgegen gefiebert habe? Vmtl. seitdem ich mir letztes Jahr das Eprom Album gekauft und zu einer der besten Platten 2012 erklärte. Seitdem ich Super Meta Human und so. Dann kleistert man Alexander Dennis Facebook Wand voll, mit Bitten, er solle seine Fans in Berlin nicht vergessen. Wobei man sich zumeist mit einer riesigen aber dennoch behaupteten Anzahl von Menschen addiert, von denen man aber genervt wäre, wenn sie dann tatsächlich alle die Hütte beim Auftritt einrennen würden. Egal, was weder Transmediale oder sonst wer geschafft hat, haben jetzt Shlomp in den Sack gepackt. Freitag dann Eprom im St. Georg (Ritterstr.) 
((Was´n scheiss Name für´n Laden. Da muss hier mal mit Schluss sein, in Berlin, mit den Scheiss Club Namen! Mdm Claude, Prinz Charles, St. Georg, Marie Antoinette, Maria, Magdalena, Gretchen, Horst...ich kann nicht mehr. Vlt bezieht ihr dann in Zukunft ma alle das neue Stadt Schloss :-P ))
Aber muss ja gar nicht meckern, weil Eprom St. Georg und mir als Meta Teufel auf dem Dancefloor.
Shlomp presents EPROM from Super Quiet on Vimeo.

Donnerstag, 19. Januar 2012

Un|Rave

Die verfallensten Zombies werfen ihre Schatten am weitesten voraus. Am 04.02. veranstaltet die alte Tante Crack, Hallo hier! noch einmal eine große Sause. Vlt die letzte vlt nicht. Dazu geladen haben wir Senior Istari Lasterfahrer und Seniorina Karl Marx Stadt. Wir haben uns also nicht lumpen lassen. Ich hoffe ihr wisst das zu würdigen und kommt vorbei. Wir feiern dann wie bescheuert und schwitzen was das Zeug hält.
Häckchen machen kann man auch.
Bei Fb
Bei LastFm

Aber vlt sagt ihr Opa, Oma, Onkel, Tante, Cousine, Cousin, Nichte, Neffe, Mama und Papa, Freundin und Freund einfach so bescheid, dass ihr da auf jeden Fall hingeht und alle anderen das auch tun. Und das euch egal ist, wie die das finden. Ohh man wird das verrückt werden.

Dienstag, 19. April 2011

Burial the shit

Es ändert sich nicht viel aber ich kann trotzdem noch nicht genug davon bekommen. Wer war eigentlich dieser James Blake?

Mittwoch, 2. März 2011

Snares macht euch platt - immer noch

Ja genau! Snares ist doch von gestern und scheisse und macht immer das selbe.
Könnt ihr knicken und euch ins Knie ficken. 
Der Mann bleibt übergroß.
Ich habe nicht bei Wire das neue Stück gehört, weil es zu leise war.
Die Leute von Braindance waren aber nett und haben es neu hochgeladen.
Und jetzt kommt der Song richtig dick. Ausflippen wäre bei dem Song eine unpassende Beschreibung. 
Es ist als würde man lebendig gehäutet und realisiert, was die ganze Zeit nicht gepasst hat. Hautlos wie man ist, macht man eine kleine Runde um den See und hört wie die Wölfe heulen.
Es stolpert und hüpft über Stock und Stein, eigentlich ist es vielmehr ein schreiten.
Soeben wurde Microclap erfunden. Namensrechte liegen bei mir!!!! Spätestens wenn Snares neue Platte Cubist Reggae draußen ist, wirds Zeit für ein IDM Revival. Alle anderen können kacken gehen.
Wer solange nicht mehr warten kann, muss diesen Samstag (SAMSTAG) nach Leipzig fahren. VS Live.
Und ich mach Samstag früh den Holzköhler. Was für eine Schande.
Micro Clap, ziehts euch rein.

Mittwoch, 26. Januar 2011

the new boxcutter


Ich find Boxcutter super. Habe aber manchmal ein wenig die Angst, dass Boxcutter machen könnte was er wollte und ich es immer noch gut finde. Keine gute Vorraussetzung, wenn man sein Geld als Musikjournalist verdienen möchte. Aber ich mach ja mein Geld im Lotto. Im April kommt die neue Boxcutter raus und sie soll (selbstverständlich) ganz anders sein, als seine Sachen zuvor. Ich freue mich dann schon mal vor. Gute Nacht.

Dienstag, 7. Dezember 2010

Forest Swords - Glory Gongs


Bei Parallaxe gabs kürzlich auch wieder etwas sehr schönes zu entdecken. Eben dieses nette MusikVideo hier oben. Ist bestimmt auch nicht das erste mal, dass ich etwas von denen übernehme. Zumindest verfolge ich das Geschehen auf diesen Blog schon länger. Ist eine Mischung aus linker (antideutscher?) Politik aus dem Nordosten von Deutschwurstland, mit einem Faible für elektronische Musik. Ja ich glaube das kommt schon so hin. Übrigens gibts dort auch den Remix von Heron und Jamie XX auf die Ohren und die Augen, den ich aber nicht so gut fand. Das nur nebenbei. Auf jedenfall gibts da Überschneidungen zu den Geschichten hier. Würde ich jedenfalls behaupten. Deswegen quasi ein Repost. Fällt aber auch nicht schwer, der Track ist wirklich schön und minimal ohne Minimal zu sein. Bei dem Video musste ich auch staunen. Es scheint über die Jahre einiges Wissen über Jugendliche verloren gegangen zu sein. Damit meine ich nicht die vereinfachte Handlung in diesen Aufklärungsfilm, sondern die Kenntnisnahme über kohärente Handlungsketten an sich. Das kann jetzt wieder entdeckt werden. Viel Spaß und Gute Nacht.
Achso vlt das hier noch zur Widerholung. Transmitter ist eine Ausstellung in Berlin von einem sehr guten Freund, der auch noch zufällig an diesem Blog mitbastelt. Der gute Steffm aka Lord Ulli. Wer sich in Berlin aufhält, unbedingt hingehen und auch ein Bildchen kaufen.

Forest Swords!

Dienstag, 19. Oktober 2010

TURF FEINZ schwurfen Abstrakt

Ich kann hier nicht so viel zu schreiben. Hier bewegen sich junge Männer in einer Art, dass man ihnen gerne dabei zuschaut. Habs neulich bei Hatti C gesehen und Onkel Kotze hats mir auch noch einmal gesteckt. Bei ihrem Label Yak Films, kann man sich eine ganze Weile beschäftigen. 
Was nebenbei eigentlich viel interessanter ist, ist das Dubstep sich anscheinend wirklich zu einem dominanten Jugendstil entwickelt hat. Brauch man sich nur einmal MagneticMan anzuschauen. Und gleichzeitig in die Staaten exportiert wird. Aber auch in Bremen dancen die Teens und Twens zu Dubstep. Mich erinnert das meiste ja an meine Drum´n´Bass Phase. Irgendwann unterschieden sich die Songs nur noch durch den gesampelten Hit, der dem Track zu Grunde lag. Auch im Dubstep ist diese Vereinheitlichung zu spüren. Mir gehts auch deshalb ein bisschen am Arsch vorbei und ich grase zumeist an den Rändern der Bewegung. Heute hör ich den Ramadanman Mix hier. Da wird das alles ganz schön vermittelt. Ist Poppig und trotzdem auch irgendwie schräg geblieben. Es ist ja auch nicht so, das jetzt kein guter Dubstep mehr produziert wird. Wem schreib ich das überhaupt? Gute Nacht!

Donnerstag, 26. August 2010

Sunday i´m in love - Monday i´m n bed

Es sind keine leichten Zeiten, sagt man und ich gehöre zu den Charakteren, die das mit einer ganzen Latte von guten und schlechten Argumenten belegen könnten. Ohne ins Schwitzen zu kommen. Kein Ding. Eben war es schon fast so weit, dass ich mit einem Freund zusammen eine Selbsthilfegruppe  gegründet hätte(für durch Selbstmitleid Geschädigte). Aber eigentlich gibt es in meinem Leben schon eine andere Gruppe. 
Ich nehme gerne mal 3h Fahrtweg in Kauf, um an den gemeinsamen - naja Sitzungen sind es nicht - ähmm, Treffen teilzunehmen. Jeden Sonntag finden sich im Golden Pudel Club Frauen, Männer und Verrückte (als wenn sich das ausschließen würde) ein, um das erlittende Übel der Woche an der Tür abzustreifen und in das Tal der Glückseligen zu treten. 
Scheiße, das ist gelogen merke ich gerade. Denn je öfter man in Szenen eintritt, desto mehr bekommt man ein Auge (mehr) für die großen und kleinen Dramen, die auch "die Szene" bereit hält. Aber gerade jetzt - d.h. eigentlich hat es schon vor Monaten Klick gemacht - gibt es für mich keinen schöneren Ort ,als Sonntags der Pudel. Es ist jetzt nicht jedes Wochenende gleich gut oder gar phantastisch aber so viel besser als ... (könnt ihr jetzt nach belieben einsetzen). Uff jeden Fall geht´s mir gut damit, mich – wenn hier nichts flashed – einfach nach Hamburg zu verpissen. In Bremen elektronische Musik zu finden oder Künstler die killen... ich weiß nicht ... passiert das Einmal alle 15 Jahre?
Jetzt hab ich doch gemäkelt, aber es war nur zu Illustrationszwecken. Ich komm jetzt irgendwann auf den Punkt, gleich, aber vorerst: es gibt sehr gute Gründe diese "Zeiten" zu kritisieren und auch Notwendigkeiten. Nach Hamburg zu fahren, um für ein paar Stunden glücklich herum zu hoppeln ist die Konsequenz daraus. In diesem Sinne gibt es da durchaus Parallelen zu dem Typen da oben, in dem Video. Selbst die Musik ist nicht schlecht. Erinnert halt an Sachen wie Modeselektor, Deichkind oder Erobique. (Die wiederum an an andere Sachen erinnern, aber es gibt auch nichts an Erinnerungskultur auszusetzen.) Gefunden habe ich das Video übrigens bei HelloVagina. Vlt kann man ihre Beiträge für diesen Blog direkt abziehen? Nachrichten aus Österreich könnte die Rubrik heißen. Obwohl das Web ja keine Grenzen mehr kennt. 
Übrigens hat dieser Blog Zuwachs bekommen. Frl. Rook berichtet jetzt in variierenden Abständen aus der Berliner Republik. Ihr erster Beitrag kann unter diesem Eintrag bestaunt werden. Und endlich ist dieser Blog mal mit etwas Praktischen bestückt. Each one teach one, Danke!
Aber wie war das jetzt eigentlich am Sonntag.  
Möbius hier links im Bild von Mark Pilkington
 
Pudel fing mit Dieter Möbius schon früher an. Ich stand um 8h beim Pudel auf der Matte, hatte aber dann doch noch Zeit mir etwas Nahrhaftes zu besorgen. Die Kombüse (naheliegend) war zu voll, also habe ich mir die angeblich beste Pide Hamburgs geholt. Und dann hats trotzdem noch ein bisschen gedauert ehe Möbius anfing. Tim (MFOC) hat die Brücke gemacht. Möbius wollte es gerne Leise haben, die Gespräche der Gäste jedenfalls. Machtwort Ralf Köster und die meisten haben gehört. Mir muss man soetwas ja nicht sagen. Praktisch durch die bürgerliche Muttermilch aufgenommen. Das Set selber war sehr Abwechslungsreich. Manche Tracks fand ich besser, andere weniger gut. Irgendwie war es schon eine Reise in die Musikgeschichte. Raven ist gleichwohl etwas anderes. Aber dafür sollte man später noch Gelegenheit haben. Trotzdem gabs wirklich sehr gute Sachen zu hören. Wahnsinnig reduziert zum Teil, fast Mantra mäßig. Das lies sich auch an Erfahrungen mit den frühen Cabaret Voltaire andocken. Sehr schade, dass es davon keinen Live Mitschnitt gibt. Bis dann Ikonika losgelegt hat, verging einige Zeit. Der Flug hatte Verspätung. Tim hat wieder vermittelt.  Es wäre aber schon spannend gewesen, diese zwei Welten von Kraut Elektronika und Dubstep aufeinander treffen zu sehen. So blieb es beim Shake Hands. Davon mal abgesehen, weiß ich gar nicht, ob es im Interesse der Musiker gewesen wäre. Ikonika hat schon einen sehr professionellen Eindruck gemacht. Meine Erwartungen waren nicht übermäßig groß aber ich wurde richtig weggeblasen. Ich denke Ikonika hat schon eine gewisse Sonderstellung, nicht nur weil sie eine weibliche Producerin ist. Ihr Sound ist einfach nicht so kompatibel zu den gewöhnlichen Dubstep Hörgewohnheiten. Tendentiell vertritt sie auch eher diesen Technoiden Sound. Und so fing das Set dann auch an. Auch wenn der Pudel gut gefüllt war, blieb viel Platz zum tanzen. Irgendwann waren nur noch die Enthusiasten übrig. Das waren aber immer noch genug, um die Veranstaltung nicht mit einem Kaffeekränzchen zu verwechseln. Zu Recht blieb man, denn das Set von Ikonika entwickelte sich unheimlich dynamisch. Irgendwann kamen die richtig deepen Bässe und zum Schluss wurde es ordentlich dirty mit Ghettotech und ähnlichen. Yeah, Ghettotech! Das Set hat wirklich von fast allem etwas zu bieten. Das ist aber auch kein Wunder. Ich glaube die Leute aus England gehen durch eine verdammt harte Schule. Schließlich wird POP in dem Land groß geschrieben.  Zum Ende war ich mal wieder bis auf den Schlüppi nassgeschwitzt. Aber  schlau wie ich bin, schön Wechselkleidung mitgenommen. Und am Hamburger Bahnhof am Gleis war dann auch noch Zeit, die Hose zu wechseln. Also wenn ihr am Montag Morgen am Hamburger Hbhf einen Typen die Hose wechseln sehen habt, dass muss ich auf meine Kappe nehmen. Aber drauf geschissen, dass ist doch so ein Abend allemal wert.

Übrigens gibt es einen verdammt gute Ikonika Mix bei XLR8R und ein Interview mit Ikonika und FlyLo auch.

Freitag, 14. Mai 2010

Dienstag, 13. April 2010

Ikonika, Newham Generals – Berlin

Steht auch hier in Steffen Tips, rechts an der Seite, Ikonika in Berlin.
Nachdem es letzte Woche nicht zum Rave gereicht hat, könnte ich es ja diese Woche noch einmal einen zweiten Anlauf machen. In der Maria war ich ewig nicht. Eigentlich würde ich Ikonika tausendmal lieber im Pudel sehen wollen - aber das ist scheinbar nicht drin. Vlt gibt es ja einen kleinen Schwerpunkt auf Grime, das wäre schön. Das tolle Photo ist übrigens von Erika Wall. War eine Haidenarbeit, das hier auf den Blog zu basteln. Aber whuuups da ist es. Ich bastel mich gleich ma ins Bett. Taucht tief!

Freitag, 9. April 2010

Triangulation - Scuba

Scuba - 'Before' from FACT Magazine on Vimeo.

Ich finds gut. Schmacht until the end. So für zwischendurch. Scuba ist ja heute Abend auch in Berlin. Steht da rechts in unseren Blog. Mir wirds wahrscheinlich zu teuer sein. Vlt schau ich auch mal was in Potsdam so geht. Oder doch Raum 18.
Ach eine Besprechung zum neuen Scuba Album gibts hier. Snipets dort.

Freitag, 4. September 2009

ding dong the witch is...yeah what about the witch



















no! Mr. Snares is still living i guess. but did i live trough the scene anymore?
Ja eigentlich ist dies die eigentliche Frage, müsste sie sein. Und sie wäre mit einem einfachen Ja oder Nein zu beantworten. Denn Musikgenres sterben meines Erachtens nicht. Sie dienen nur als gute oder weniger gute Werkzeuge der (ja leider) Distinktionsbemühungen. Anderseits kann man Distinktion auch als ein Mittel der Bearbeitung von (verschiedenen) Lebensbedingungen verstehen. (bloß gut)
Nichtsdestotrotz habe ich mich auch mit der Frage beschäftigt, die üblicherweise gestellt wird: Ist Breakcore tot? Angestoßen nicht zu letzt von Thomas, der diese Frage in seinem Blog Raum gegeben hat. Auch ich habe diesen Raum genutzt, nachdem ich feststellte, dass zwei Snares Veröffentlichungen fast komplett an mir vorbei gingen. Dies war sicherlich ein Zeichen, dass auch für mich ein Bedeutungsshift statt gefunden hat. (Woran nicht zu letzt die Situation in dieser Stadt ihren Anteil hat.) Dem wäre noch hinzuzufügen, dass ich Thomas Blog gefunden habe, weil ich vor einiger Zeit nach neuen Breakcore Mixes gesucht hatte. Auch zweifel ich nach wie vor nicht an den Qualitäten von Breakcore. Andererseits ging es mir eigentlich schon immer mehr um die Vielfalt musikalischer Äußerungen, als mein Aufgehen in einem Genre/einer Szene. Dies ist aber zweifelsfrei keine verbreitete Position bei Partys/Raves usw. und so stellen Breakcoreabende oder jetzt auch Dubstepabende probate Alternativen zur üblichen Langeweile dar.
Es wäre auch zu Schade, dass mit dem Ableben von Moden, ihre Errungenschaften überflüssig würden oder zukünftige Entwicklungen abgeschnitten. Dies lässt sich unter anderem auch bei Venetians Snares ablesen. Was würde ich geben, für einen Mitschnitt des Modular Jams. (siehe Artistlist, sick!) Andererseits kann man sich ja halbwegs mit der Aufnahme des Snares Set, beim STRP Festival(welches auch in diesem Blog beworben wurde) trösten.
Einen kleinen Einstieg zum Universum Venetian Snares gibts hier und ein weiters Gadget dort.
Es würde mich wirklich interessieren, wie ihr das seht. Schreibt doch bitte was auf die CoreNews Seite oder eben hier. (das Raggacore Forum ist much missed) Mich interessiert vor allem, wo sich noch was bewegt, sozial und musikalisch. Ich arbeite derweil mal an der Synthese von Breakcore, Grime(Dubstep), Ghettotech. Oder ich schliesse erst einmal das Studium ab. Ich würfel mal, nachdem ich mich morgen aus dem Bett gepellt habe. Gute Nacht.

Mittwoch, 1. April 2009

Dubs and Breakz


Diesen kleinen Film habe ich heute auf der Bristol Breakcore Seite entdeckt und während des Konfektionnieren von Bildern mehr gehört als gesehen. Der Film ist übrigens in Gänze hier runter zu laden. Jahnz lehjal, rutscht es mir aus der Berliner Schnauze. Und auch wenn ich das Filmchen nur so aus Augenwinkeln beobachtet habe, fand ich es doch ganz gut. Vor allem hat es mir ganz viel Lust auf Partys in Bristol gemacht. Vielleicht mach ich das mal. Ich fahre da hin, spitz mein Englisch an und gehe nebenbei gepflegt feiern usw. usf.
Was mir aber Kopfzerbrechen macht, ist dass die (Subkultur-)Szenen viel früher beginnen, ihre eigene Geschichte zu historisieren. Degradiert das nicht alle Blicke, die nicht durch ein Objektiv getätigt werden?
So erschien mir auch der Film Notes on Breakcore eher als ein Schlusspunkt, als das er Zeugnis einer vitalen Szene gewesen wäre. Wobei auch gleich ein weiteres Problem angeschnitten werden könnte, nämlich das das, was durch das Objektiv der Kamera eingefangen wird, meist ein Zerrbild der Szene ist, die Künstler. Gibt es Reportagen die über Szenen berichten und dies nicht über Indentifikationfiguren leisten? Das würde mich wirklich interessieren.
Aber vielleicht wächst das Interesse an Dubstep oder Breakcore über solche Filme bzw. kann Ängste nehmen.
Irgendwie würde ich mir wünschen, hier in Bremen, mal nicht wie ein musikalisches Alien darzustehen. Enjoy.

ps. bei den Filmen einfach das Wort Dubstep durch Breakcore ersetzen und umgekehrt.(nacht!)

Dienstag, 3. Februar 2009

Veranstaltungskalender



Dubstep Party in HB, mehr hier.


In Bristol muss so verdammt viel gehen. Dies ist nur einer unter vielen Flyer. Sollte euch dieses Wochenende nicht so recht sein, schaut doch einfach dort, ob es nicht an einem anderen etwas zu haben ist.


Im Neurotitan eröffnet ebenfalls am 13.02. die Ausstellung von meiner guten Bekannten Nina Pagalies. Da ich an diesem Tag in den Körper von Lk:mch Fäd schlüpfe, kann ich leider nicht da sein. Werde mir die Ausstellung auf jeden Fall später anschauen.

Außerdem:
Dubstep Kode9/Scuba u.a. Berlin 11.02.
Dj Assault in Berlin 19.02
Warp Nacht in Berlin. 13.03.
Und sonst vielleicht mal hier.

Diese und andere Termine könnt ihr auch im Kalender finden.

Mittwoch, 21. Januar 2009

Bauns`s Backstube/ Dubstep da wo es warm ist
















Bild via XX JFg.


Bauns`s Backstube kommen aus Leipzig, welches, das weiss ein jeder Tropf, in Thailand liegt.
B`s B machen bisher vor allem Dubstep für den Hausgebrauch oder besser den Kopfhörer.
Vor allen hat es mir neueharth angetan. Zumeist wirken die Tracks sehr aufgeräumt, sind dem aktuellen Hype entgegengesetzt, sehr langsam. Dem Bass wird sehr viel Raum gegeben. Neueharth klingt dagegen schon ein bisschen rougher, nutzt Industrialelemente und IDM - Strukturen. Könnte aber gerne noch durch eine Variation des Grundmotivs für zwei Minuten gestreckt werden. Als Antipode dazu und als Beleg meiner ersten Behauptung, der Track den traenen nah. Wahnsinn was da ab 4min50s abgeht. Da danach aber nur noch zwei Minuten folgen, steht das Lied in einem merkwürdigen umgedrehten Verhältnis. Also schaut euch die Trucker Socken mal an. Denn das sind sie nämlich auch. Und düster wie in Deathdestruction.
Hoffe hier bald noch ein Track nachreichen zu können.

Montag, 1. Dezember 2008

Grime ist der heisse scheiss! Flawz & Mz Bratt
















Nein, dieses Bild hat nichts mit Grime zu tun. Es ist noch nicht einmal in England aufgenommen. Was zweifelsfrei als Geburtsort von Grime gelten darf. Das Foto ist von Tod Seelie aka Sucka Pants, der sich wohl als ein Chronist aktueller Subkultur Inszenierungen/Events sieht, oder auch ist. Es entstand in Harlem. Und Harlem ist nicht London, ist nicht Birmingham. So hat das Foto viel mehr mit den Assoziationen zu tun, die mit Grime mitschwingen oder von solchen Bildern reflektiert werden. Die Spanne der Diskussion einer solchen Rezeptionsweise, reicht sicherlich vom Positiven- zum Rassismus selbst. Das ist mir ganz klar. Das können wir in einer stillen Minute (oder auch länger) ruhig einmal mitdenken. Vielleicht bietet sich gerade Grime dafür ganz unmittelbar an. Für mich ist Grime nicht zu letzt so attraktiv, wegen des Authentizitätsanspruchs, der ihn umgibt. Grime, der ehrliche Schmutz, der soziale wie der sexuelle. Ich bin schnell dabei, die Performanz dieser Geschichte zu vergessen. Was nicht vergessen werden sollte. Aber mit dem Bling Bling des R´n´B oder Hip Hop, werde ich viel weniger warm. Obwohl es genauso eine Form der Performanz darstellt. Selbstverständlich war und ist Grime dafür auch nach oben offen. Nike und K(n)arren und auch Beef. Nichtsdestotrotz, fristet diese Jugendkultur immer auch ein Nischendasein. Von dem kleinen Zeitfenster zwischen Boy in da Corner, Mike Skinners ersten the Street Album und die von ihm gefeatureten Mitchell Brothers abgesehen. Selbst vom anderen Ikon, Wiley, bin ich mir gar nicht so sicher, wie er hier in Deutschland rezipiert wurde. Sicherlich wurde das von der deutschen Hip Hop Community wahrgenommen aber eben nicht transformiert. Damals wie heute scheint es eher darum zu gehen, eine "authentische deutsche Marke" Hip Hop stark zu machen. Bedauernswert wie ich finde. Mittlerweile scheint Grime jedenfalls vom DubStep gut überholt worden zu sein. Dabei ist es gerade interessant sich noch einmal die beiden, mit den Namen Grime bezeichneten, beim Rephlex Label veröffentlichten Platten anzuhören. Da gehen ein schon die Augen und Ohren auf, wie limitiert unsere Begrifflichkeiten hinreichen, solche Phänomene zu erfassen. Egal, ganz tot scheint man die Grime Szene nicht zu bekommen. Der Guardian hat kürzlich einen Artikel zur aktuellen englischen "schwarzen" Musikszene gebracht. Siehe da, fünf von acht Interpreten kommen aus dem Grime Umfeld.
Ich selber spüre dieser ganzen Geschichte immer mal wieder nach. Dazu gehe ich den diversen Myspace Vernetzungen nach. Meine derzeitige größte Entdeckung ist ganz bestimmt Flawz. Wahnsinnig jung und scheinbar genauso talentiert und catchy. Als erstes hört bei Inspection rein. Dabei möchte ich noch einmal auf meinen Anfangsaspekt der Authentizität zurückkommen. Sieht man die Startseite von Flawz Internetpräsenz, sticht ein als erstes der aufwendige Namensschriftzug ins Auge. Sehen wir uns dann aber auf der Seite um, ist der Gehalt der Seite fast ausschließlich aus dem privaten und lokalen Netzwerk gespeist. Die Webseite ist (noch) nicht von aufwendigen Fotoshootings oder den obligatorischen Geschäftskontakten durchzogen.
Eine andere tolle Entdeckung ist Mz Bratt. Auf sie bin ich durch den schon genannten Guardian Artikel aufmerksam geworden. Gleichwohl Mz Bratt schon an überregionalen Wettbewerben teilgenommen hat, ist ihre Myspace Seite nicht aufwendig gestaltet. Noch müssen die You Tube Aufnahmen fürs Können bürgen und nicht der Name Mz Bratt selbst. Dabei halten die Produktionen, an die sie mitgewirkt hat, alles bereit, um für ordentlich Schweiß bei der steppenden Party Crowd zu sorgen. Eine Zusammenstellung ihres bisherigen Outputs, ist umsonst zu downloaden. Siehe unten. Ihre Zusammenarbeit mit Wiley gehört dazu leider nicht.
thats all folks...

Flawz Myspace Seite findet ihr......hier.
Mz Bratt findet ihr hier und den Mix....dort.

Den Guardian Artikel liest man hier nach.

Zwei dieser Mythen bildenden Videos findet man hier und ....hier.