Posts mit dem Label Rephlex werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Rephlex werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 20. April 2013

Rephlex – graphische Entsprechung von Alex Szabo-Haslam



Tja, was haben wir da nun vor uns? Ist dies ein Kind aus dem Hause Rephlex oder hat sich da ein Kreativer am Thema Rephlex gestalterisch abgearbeitet?
Szabo-Haslam schreibt selbst dazu auf seiner Web-Seite:

Paying homage to the multi-layered analogue heritage of the label I created a full colour discography using original photography, artwork, hand-drawn elements and full discography of each Rephlex Records release.
Ja hätte ich die Discography des Labels nur besser im Kopf, dann wüsste ich wie dicht Szabo-Haslam am Orginal geblieben ist. Ich fand die Sachen von Rephlex immer da am besten, wo sie durch und durch minimal geblieben sind. Im ganzen Gegensatz dazu steht der hier vorgestellte Band. Der kommt dick, bund und breit daher. Zum ausruhen kommen da die Augen sicher nicht. Aber ob dies den Rephlex Fans wichtig ist, dürfte ohnehin fraglich sein. Hätt ich n paar Mark übrig würde ich es zumindest mal bestellen, um reinschauen zu dürfen. Zu entdecken gibt´s da bestimmt ne Menge.
Hier noch zwei Impressionen.




Mittwoch, 1. April 2009

Aphex Twin, gibts was neues? Konklaver?

Habe gerade das hier gefunden und weil es so schön geschrieben war, pack ich es mir Huckepack.
Ist mir eine neues Aphex Album wichtig? Wenn es gut ist, ja!
New Aphex? Seit einer Weile tummeln sich Gerüchte im Netz, wonach Aphex bald ein neues Album releasen wird. Album Titel, Track-Namen und sogar Track-Zeiten kursierten im Netz. Angaben zufolge sollte das Werk unter dem Namen “Konklaver” am 31. März auf adsf.jpgRephlex erscheinen.
Nun ist zum ersten Mal ein adsf.jpgoffizielles Statement erschienen und zwar überraschenderweise von Seiten von adsf.jpgWarp-Records. Überraschend, weil eigentlich mehrheitlich die Meinung bestand, dass Aphex und Warp nicht mehr allzu gut auf einander zu sprechen seien. Obwohl, auch diese Information basiert grösstenteils auf irgendwelchen Posts in “IDM-Foren” und ist deswegen ja wohl auch nicht allzu verlässlich.
Also, anscheinend gibt es dieses Jahr tatsächlich einen Release. Dies würde ja auch zum 2-Jahres Release-Intervall passen, welcher seit 1997 (Come to Daddy) besteht. Über den Inhalt ist allerdings eigentlich noch sehr wenig bis gar nichts bekannt. Nachdem er jedoch dieses Jahr eine Handvoll Gigs zusammen mit adsf.jpgFlorian Hecker spielt, könnte man auch daraus schliessen, dass es eine Kollaboration geben wird. We will see..
(15.03.09) b
Hatte vor mit Aphex ein kleines Wohnzimmerkonzert zu machen, so achten Mai herum.
Leider weiss der Junge nichts davon. Der Text kam hier her.

Dienstag, 10. Februar 2009

Broken Grime Flowers


Bild via fabulousmussels!



Wie ziemlich jedes Pop-Genre ist Grime tot und Gleichzeitig nicht. Als Blaupause für einen Achtungserfolg in der Musikpresse, dient es nicht mehr. Das sollte einem die Möglichkeit geben, relaxed darauf (zurück) zu schauen und vielleicht auch zu bilanzieren. Aber wenn man etwas richtig geil findet, geht das doch wieder nicht. Es will einem nicht in den Kopf, wieso ein solcher Trend bevor er richtig ankam (zu dem verpasst wurde) schon wieder vorbei ist. Aber das denken sich diverse jungle, 2step, urbanheadz auch. Es nutzt also nichts, zu schreiben: Hier schaut mal auf die Grime-Sampler auf Rephlex, die haben Dubstep schon vorweg genommen! Pop-Bewegungen sind eben doch mehr als die Summe aus Musik und Produzenten. Sie ist immer auch mit einer sehr konkreten und spezifischen Lebenssituation verbunden. Darüber hinaus, lässt sich gleichwohl eine Bewegungsgeschichte für alle schreiben. Denn hinter einem etablierten Namen, stehen immer auch Väter die, wenn schon nicht getötet, dann doch umgangen werden müssen. Ein neuer Familienname kann dabei schon helfen. Gleichzeitig bleibt oder wird so ein Genre mit der Zeit, für Projektionen offen. Für die Kidz im Birmingham oder London oder Bristol, kann das nach wie vor eine sinnvolle identitätsstiftende Maßnahme sein.
Auch wenn das sich niemals derart abstrakt vermittelt. Die scheissen ehh auf Poptheorie und halbwegs auf die Charts. Einerseits sind diese das Gegenteil von realness, andererseits doch der Maßstab zum Ganzen. Ich lass das jetzt mal offen, um zum Schluß zu kommen.
Jedenfalls gabs solch Sentimentalitäten auch in einem Spex Interview mit The Bug nachlesen.
In London gibt es diese Schleifen ja immer wieder, die neue Styles etablieren, aber auf jamaikanische Musik zurückgreifen. Bei Grime war das wieder so. Auch wenn derzeit viele Clubgänger von Dubstep schwärmen, waren ich und mein Kumpel Kode9 immer der Meinung, dass Grime noch lange nicht durch ist. Irgendwann hörte ich auf einem Piratensender bei einem Grime-Set auf einmal ein total minimales Riddim, das total derbe war. Am nächsten Morgen stand ich im Plattenladen und ließ mich von dem jamaikanischen Verkäufer beraten. Endlich hatte ich wieder einen Sound gefunden, der mich abholt.
Über die Wahrnehmungsprozesse und Deutungsprobleme solcher Gengre spezifischen Ambivalenzen, kann man sich das Interview mit Milanese in der De:Bug ranziehen. Bemerkenswert dabei ist, dass die Kritik an der ersten Platte sich auf deren Gengre-Mix (Uneindeutigkeit) bezieht.
Ich wusste nach "1up" nur, dass ich die Ideen dort weiterentwickeln und mit den UK-Underground-Stilen experimentieren wollte. Die Zusammenstellung als Trip ergab sich danach, es funktioniert einfach wie ein altes The-Orb-Album, das einen durch den ganzen Laden führt. Als das Album fertig war, war ich endlich in der Lage, ein paar Tracks zu machen, die richtig happy sind; auf meiner Webseite gibt es ein verrücktes Grime-Beatbox-Stück mit mexikanischer Mariachi-Gitarre zum Download, auch wieder mit Virus-Syndicate-Vocals. Weiter mit Vocals zu arbeiten, interessiert mich im Moment am meisten - man könnte aus Grime so viel machen.
Bei einem der letzten Grimepostings, hatte ich nach der einer "deutschen" Bedeutung von Grime gefragt. Eine kontinentale Antwort wollte Grimestep scheinbar schon einige Zeit vor mir geben. Ich bin über die Sickgirls darüber gestolpert, die mitlerweile unter NewRave gelabelt, nichtsdestotrotz toll sind. Ich hoffe der Film ist noch irgendwie verfügbar. Mal sehen.
Den Mix zum Posting und andere, kann man sich bei Grime Digital runterladen. Lauter tolle Sachen, auch qualitativ eher drüber als Mitte. Grime Digital scheint irgendwie mit dem Grimepedia Projekt assoziiert zu sein. Eine Mischung aus genuiner Geschichtsschreibung und Selbstbeweihräucherung. So schliess ich natürlich nicht. Als ich neulich beim Praxisladen mein nichtexistentes Geld auf den Kopf gehauen habe, kamen dabei auch zwei AKTUELLE Zines von der Insel dabei raus. Woofah informiert euch zeitnah über Raggae, Grime und Dubstep. It´s all one family. Isn´t it?

Montag, 1. Dezember 2008

Grime ist der heisse scheiss! Flawz & Mz Bratt
















Nein, dieses Bild hat nichts mit Grime zu tun. Es ist noch nicht einmal in England aufgenommen. Was zweifelsfrei als Geburtsort von Grime gelten darf. Das Foto ist von Tod Seelie aka Sucka Pants, der sich wohl als ein Chronist aktueller Subkultur Inszenierungen/Events sieht, oder auch ist. Es entstand in Harlem. Und Harlem ist nicht London, ist nicht Birmingham. So hat das Foto viel mehr mit den Assoziationen zu tun, die mit Grime mitschwingen oder von solchen Bildern reflektiert werden. Die Spanne der Diskussion einer solchen Rezeptionsweise, reicht sicherlich vom Positiven- zum Rassismus selbst. Das ist mir ganz klar. Das können wir in einer stillen Minute (oder auch länger) ruhig einmal mitdenken. Vielleicht bietet sich gerade Grime dafür ganz unmittelbar an. Für mich ist Grime nicht zu letzt so attraktiv, wegen des Authentizitätsanspruchs, der ihn umgibt. Grime, der ehrliche Schmutz, der soziale wie der sexuelle. Ich bin schnell dabei, die Performanz dieser Geschichte zu vergessen. Was nicht vergessen werden sollte. Aber mit dem Bling Bling des R´n´B oder Hip Hop, werde ich viel weniger warm. Obwohl es genauso eine Form der Performanz darstellt. Selbstverständlich war und ist Grime dafür auch nach oben offen. Nike und K(n)arren und auch Beef. Nichtsdestotrotz, fristet diese Jugendkultur immer auch ein Nischendasein. Von dem kleinen Zeitfenster zwischen Boy in da Corner, Mike Skinners ersten the Street Album und die von ihm gefeatureten Mitchell Brothers abgesehen. Selbst vom anderen Ikon, Wiley, bin ich mir gar nicht so sicher, wie er hier in Deutschland rezipiert wurde. Sicherlich wurde das von der deutschen Hip Hop Community wahrgenommen aber eben nicht transformiert. Damals wie heute scheint es eher darum zu gehen, eine "authentische deutsche Marke" Hip Hop stark zu machen. Bedauernswert wie ich finde. Mittlerweile scheint Grime jedenfalls vom DubStep gut überholt worden zu sein. Dabei ist es gerade interessant sich noch einmal die beiden, mit den Namen Grime bezeichneten, beim Rephlex Label veröffentlichten Platten anzuhören. Da gehen ein schon die Augen und Ohren auf, wie limitiert unsere Begrifflichkeiten hinreichen, solche Phänomene zu erfassen. Egal, ganz tot scheint man die Grime Szene nicht zu bekommen. Der Guardian hat kürzlich einen Artikel zur aktuellen englischen "schwarzen" Musikszene gebracht. Siehe da, fünf von acht Interpreten kommen aus dem Grime Umfeld.
Ich selber spüre dieser ganzen Geschichte immer mal wieder nach. Dazu gehe ich den diversen Myspace Vernetzungen nach. Meine derzeitige größte Entdeckung ist ganz bestimmt Flawz. Wahnsinnig jung und scheinbar genauso talentiert und catchy. Als erstes hört bei Inspection rein. Dabei möchte ich noch einmal auf meinen Anfangsaspekt der Authentizität zurückkommen. Sieht man die Startseite von Flawz Internetpräsenz, sticht ein als erstes der aufwendige Namensschriftzug ins Auge. Sehen wir uns dann aber auf der Seite um, ist der Gehalt der Seite fast ausschließlich aus dem privaten und lokalen Netzwerk gespeist. Die Webseite ist (noch) nicht von aufwendigen Fotoshootings oder den obligatorischen Geschäftskontakten durchzogen.
Eine andere tolle Entdeckung ist Mz Bratt. Auf sie bin ich durch den schon genannten Guardian Artikel aufmerksam geworden. Gleichwohl Mz Bratt schon an überregionalen Wettbewerben teilgenommen hat, ist ihre Myspace Seite nicht aufwendig gestaltet. Noch müssen die You Tube Aufnahmen fürs Können bürgen und nicht der Name Mz Bratt selbst. Dabei halten die Produktionen, an die sie mitgewirkt hat, alles bereit, um für ordentlich Schweiß bei der steppenden Party Crowd zu sorgen. Eine Zusammenstellung ihres bisherigen Outputs, ist umsonst zu downloaden. Siehe unten. Ihre Zusammenarbeit mit Wiley gehört dazu leider nicht.
thats all folks...

Flawz Myspace Seite findet ihr......hier.
Mz Bratt findet ihr hier und den Mix....dort.

Den Guardian Artikel liest man hier nach.

Zwei dieser Mythen bildenden Videos findet man hier und ....hier.