Posts mit dem Label elektronische Musik werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label elektronische Musik werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 11. Mai 2015

Ein Labelrundgang bei Moniker Eggplant


Diesen Text habe ich ursprünglich für BLN.FM geschrieben. Aber nach eineinhalb Jahren warten, reicht es dann auch einmal. Womöglich passt der Text ohnehin besser auf meinen Blog. Zeitformen habe ich versucht der Gegenwart anzupassen, ist aber nicht ausgeschlossen, dass sich noch hier und da ein Fehler versteckt ;-)

 

Da wo die Auberginen wachsen, Moniker Eggplant


Was liegt näher als die Berliner Kultur-und Musikszene mit einem Garten voll von Früchten und Gemüse zu vergleichen. Für jeden Geschmack schießt hier etwas in die Höhe oder wächst in die Erde. Von allem ist etwas dabei, in unterschiedlichen Mengen und Größen. Pflaumen nebst langem Spargel, vom faulen Apfel bis zum behäbigen Kürbis. Manches Gemüse wächst das ganze Jahr und wieder anderes ist nur Saisonal zu haben.
Möglicherweise hat eine besondere Leidenschaft für Auberginen dazu geführt, dass das Label Moniker Eggplant eben jene Frucht als Referenz im Namen und Logo trägt. Vielleicht sehen die Labelmacher Lorenz Erdmann und Johannes Maibaum aber auch eine Verbindung zwischen dem herben Geschmack dieses besonderen Gemüses und der Musik die sie verlegen.

1.       Das Label
Das Berliner Label Moniker Eggplant veröffentlicht seit Oktober 2012 unterschiedliche Tonträger. Hervorgegangen ist es aus einer Gruppe von Musikern die das Open-Air-Projekt Be-Cycle initiierten. Be-Cycle war ein mobiles DJ-Fahrrad, welches nach eigenen Aussagen „berlinweit für freie und offene Musikperformances“ im urbanen Raum sorgte.
Lorenz Erdmann erinnert sich:
„Auf dem Be-Cycle lief tatsächlich sehr diverse Musik. Artists, die jetzt auf Moniker Eggplant veröffentlichen, wie Dingy Dysu, ILL_K oder Shins-k haben dort aktuelle musikalische Entdeckungen präsentiert und bei der Fête de la Musique oder am 1. Mai im Görli durchaus viele Menschen zum tanzen gebracht, als dies bzgl. Ordnungsamt noch leichter möglich war. Ansonsten hatten wir aber auch Techno/House DJs wie dem Be-Cycle-Gründer DJul oder MVL, welche jetzt Work-Mitgestalter sind - einer Veranstaltungsreihe im OHM.“

Um dem ihrem um das DJ-Fahrrad herum entstehenden Netzwerk eine beständige und weitere Plattform zu geben, gingen Maibaum und Erdmann dazu über, ihre und die Musik einiger Freunde im eigenen DIY-Label Moniker Eggplant zu verlegen. DIY steht für Do It Yourself und umschreibt u.a. eine bestimmte Praxis als auch Ethos des Verlagswesens. Unabhängig von großen Majors wollten, und möchten noch, Künstler und Verleger ihre Arbeiten produzieren und vertreiben. Entsprechende Szenen etablierten sich bereits Mitte der 1970er Jahre unter dem D-I-Y Codex. Diese Dezentralisierung der Kulturproduktion kann man durchaus als ein Werkzeug der Demokratisierung lesen. Zudem resultiert aus dieser Praxis eine eigene Ästhetik, dazu gleich mehr.

2.   Veröffentlichungen und Labelumfeld
Am 25.04.2014 ist die erste 12“ Vinyl EP des Labels unter dem Namen Sonic Carpaccio erscheinen. Auf diese folgte im Juni vergangenen Jahres eine Veröffentlichung von Leise im Kran im Kassettenformat.
Neben digitalen Downloads, 7“ Vinyl-Singles und CD-R Produktionen sind dann so ziemlich alle gegenwärtigen Distributionsmittel für Musik bedient worden. Trotzdem sucht das Label nach immer neuen Publikationsmöglichkeiten:
„Wir suchen nach ungewohnten Medienverbünden und denken über 7"-Bücher oder Tape-trommeln nach. Wie dies umzusetzen ist, wird sich noch heraus stellen. Generell sind die 7"-Singles für Produzenten und einzelne herausragende Tracks vorgesehen. Wir sind gerade dabei, die nächste 7" zu erdenken und sind dazu am überlegen, diese in Kooperation mit einem anderen Label zu veröffentlichen.“
Die wichtigsten Produkte der bisherigen Labeltätigkeit von Moniker Eggplant waren aber sicherlich die drei CD-R Compilations Mashed Eggplants Vol. 1 & 2 und Recipes of Reconstruction. Diese drei Compilations können durchaus als Porträts eben jener weit verzweigten Musikszene gesehen werden.
Auf den ersten beiden Samplern sind insgesamt 27 Musiker vertreten. Diese kommen neben Deutschland, unter anderen aus der Schweiz, Finnland, Japan und Australien. Die CD-R Recipes of Reconstruction steht neben den Netzwerkcharakter des Labels zudem für das Verhältnis, welches die Musiker unter einander pflegen. Hier haben sich 16 Musiker die Mühe gemacht ebenso viele Songs der Mashed Eggplants Compilations zu remixen. Dieses Engagement ist durchaus im Sinne des Labels und geht auf deren Initiative zurück. Allerdings kennen sich auch viele Musiker schon länger und aus ähnlichen musikalischen Zusammenhängen.
Beispielsweise beliefert der Musiker Istari Lasterfahrer aus Hamburg, mit seiner Musik und seinem Label Sozialistischer Plattenbau, die Musikszene seit über 15 Jahre mit Tonträgern. Viele der Platten können den Genre Breakcore und Raggacore zugeordnet werden. Den disparaten Ursprüngen der Breakcoreszene und deren Fortentwicklungen widmet sich der Musiker und Verleger bis heute.
Von Berlin aus vertreibt der finnische Musikproduzent Mesak elektronische Musik aus Skandinavien. Unter anderem die Produkte des Label Harmönia, welches er mitbegründet hat. Für deren Klänge hat sich in der Musikwelt der Begriff Skweee etabliert. Dieser Begriff bezeichnet eine Musik, die mit Hilfe analoger Synthesizer dem Dubstep mal mit Funk und mal mit Polka zu Leibe rückt.
Wiederum weiter südlicher, nämlich Leipzig, dort ist der Musiker LXC und sein Label Alphacut beheimatet. Dieses Label hat mit seinen diversen Unterlabeln bisher gut 50 verschiedene Titel veröffentlicht. Der Schwerpunkt liegt hier auf tricky Drum´n´Bass, Dub und Dubstep. Zusammen mit Moniker Eggplant hat Alphacut die 7“ Single von Lorenz Erdmann und Niklas Meier „Meier & Erdman: Toxic Scythe - A Grass-reaping Self-sharpener In Two Parts realisiert.
Man kann in dem Label Moniker Eggplant also durchaus auch einen Ort von und für Musikenthusiasten sehen.

Musik:
Auf ein bestimmtes musikalisches Genre wollen oder können sich Moniker Eggplant nicht festlegen. Trotzdem lässt sich innerhalb der aktuellen Releases durchaus eine thematische Klammer entdecken. Das große Dach, unter dem sich diese Gemeinschaft zusammenfindet, ist das der experimentellen elektronischen Populärmusik. Was bedeutet das? Jedenfalls kein generelles Verbot von akustischen Instrumenten. Aber vielleicht doch eine Tendenz Musiker wie Aphex Twin, Luke Vibert oder Bogdan Raczynski wie Säulenheilige zu verehren. Wer also die Musik der englischen Labels Warp oder Rephlex mag, sollte sich mit dem Label Moniker Eggplant durchaus anfreunden können. Im Gegensatz zu deutschen Labels wie Hausmusik, mit denen Moniker Eggplant das händische Arbeiten teilt, ist die Musik hier aber weniger song- bzw. wortlastig.
Ganz auf Verbalisierungen verzichtet man dennoch nicht. Zum Beispiel im Fall des Songs Superfreak von X.A.Cute und Infinite Livez. Auf Grund der Rhymes des in Berlin lebenden (immer noch?) East-Londoner Infinite Livez (Steven Henry) bleibt einem jegliche Betulich- oder Peinlichkeit erspart und stattdessen gibt´s einen aufgeschraubten Grimehit auf die Ohren.
Was für hiesige Ohren experimentell klingen mag, hat also durchaus eine Musikgeschichte und mag für Andere vertraut und eingängig klingen. Der Begriff der Experimentalität sollte deshalb nicht übermäßig auf Rhythmik und Tonalität beschränkt werden.
Lorenz umschreibt ihr Experimentierfeld deshalb wohl folgendermaßen: 
„Ich zähle die Experimente in der Küche (für unsere Rezepte), die musikalischen Experimente der verlegten Künstler, wie auch die Art und Weise, wie wir veranstalten und letztlich wie wir releasen dazu.“
Der Begriff des „Experimentierens“ ist also auf verschiedene Formen von Praxen anzuwenden. Dazu gehört, dass mit jedem Release das Rezept für ein Auberginengericht oben drauf gegeben wird. Beim musizieren wird dann eher auf Synthesizer und Hardware als auf ausgiebiges Sampling gesetzt. Ebenso bemühen sich die Musiker um eine gepflegte Improvisationshaltung oder experimentieren mit musikfernen Geräuschquellen. Das können transformierte Programmcodes genauso sein, wie Kinderspielzeug.
Foto: Nancy Göring

 Da wo Musik-Samples eingesetzt werden, geht es nicht selten um Verweissysteme, also das featuren von bestimmten Musikszenen oder musikalischen Vorbildern. Dies geschieht mal mehr, mal weniger versteckt.
Recht anschaulich beschreibt der Musiker Ill_K seine Arbeitsweise, er ist einer der vier Künstler, die auf der kommenden EP Sonic Carpaccio vertreten sind.
„Wenn ich unterwegs bin, sammle ich viele meiner Samples mit dem I-Phone. Das klingt für hoch-frequente Sounds ganz okay, oder für das Rauschen der U-Bahn. Ansonsten arbeite ich mit Mikrophonen und ner Soundkarte, aber das vorwiegend Drinnen. Ich sample auch gerne von Platten, aber eher mit extrem verlangsamte Aufnahmen oder nur das Plattenknistern. Zum arrangieren etc. nutze ich am liebsten Reason 7 von Propellerhead. Hardware benutze ich eher selten. Ich habe noch einen alten Mixer mit dem ich gerne Feedbacks erzeuge und diese dann resample, aber das meiste findet digital statt."
Ill_K kommt ursprünglich aus Bremen und ist dort im Boombastic Store und Clubs wie dem Tivoli und Ting mit Jungle und Drum´n´Bass in Berührung gekommen. Das auflegen und produzieren hat er sich zum größten Teil autodidaktisch beigebogen. Und mit der Dubspin Crew hatte er seine eigene Dubstep Posse und Veranstaltungsreihe. Das war auch noch in der Hansestadt. Heute sieht man ihn vor allem in Berlin, in Läden wie dem ://about blank, Subland und Rosis. Aber auch in Keller Clubs wie dem Trickster.
Mittlerweile versucht er sehr verschiedene Genres zu bedienen oder auch zu verbinden, wie Dubstep und Noise, Drum´n`Bass und Drone Musik. In seinen aktuellsten Produktionen beschäftigt er sich aber vor allem mit elektronischer Musik, die um die 170 bpm Marke oszilliert. Ein spezifischer Genrename hat sich für die Musik noch nicht etabliert aber bestimmte Künstler lassen sich damit schon verbinden, meint Klaas aka Ill_K:
"Viele bekannte Leute würde ich in die 170er Sparte packen. Dbridge, Skeptical, oder auch Labels – die für mich sehr viel gute Sachen machen – wie z.b. Samurai Music mit Artist wie Elemental, ENA, SAM KDC, ASC. Einen direkten Namen habe ich für das Genre nicht. Was vielleicht auch ganz gut ist. Kein Name, keine Regeln."
Ill_Ks´s Track Psalmus auf der EP Sonic Carpaccio hat mit diesem Genre ohne Namen aber lediglich die Düsternis gemein. Auf 170 bpm kommt das gute Stück nicht und hat sich stattdessen bei 140 bpm eingependelt. Anfänglich erklingen späherische Synth-Linien, dann schiebt sich vorsichtig die Bass-Drum in den Song, begleitet von minimalen Klavierläufen. Pause.
Die Sphärischen Klänge haben die Temperatur geändert und sowohl Tempo als auch Rhythmik werden nun von einem ruhigen 2step Beat getragen. Etwas versteckt aber doch irgendwie tricky das Geräusch, welches wie das Schnappen sehr vieler Scheren klingt. Dieser zweite Teil wird noch einmal wiederholt werden und der Song klingt dann in einem Rauschen aus.
Wie die Elemente für diesen Track entstanden sind, erklärt uns der Musiker selbst:
"Ich hab die Percussion aus Vinylknistern und zerbrechendem Glass gemacht. Die Sub hab ich aus einer Feedbackschleife von meinem Mixer gemacht. Dazu noch ein Klavier im "Shangl Hangl" aufgenommen und gesampled, welches ich mit ein paar Atmos von der U-bahn unterlegt habe. Die Drums sind auch zum Teil gesampled."
Der Wuseng Dub von Memory9, mit dem die EP startet, wird im Wesentlichen seinem Namen gerecht. Die prägnanten Unterschiede zum klassischen Dub liegen vor allem in der höheren Geschwindigkeit, aber vor allem in der gehauchten Synth-Melodie.
Ohne diese Synth aber genauso düster ist der Track Never Been von ENA. Fast schon stolpernd schieben sich hier die minimalen repetitiven Beats dem Ende des Tracks entgegen. Im letzten Track Shadowborn von Ibunshi flirren die Synth auf Höhe der Horizontebene. Im Vordergrund stampft das Instrumentarium eines Jungle Tracks so langsam, dass der Song wie ein Hybrid aus Drum´n´Bass und Dubstep wirkt.
Insgesamt werden diese vier formal recht unterschiedlichen Tracks vor allem durch ihre Klangfarbe zusammengehalten. Es scheint so, als hätten sich alle vier Produzenten an englische Downbeat Nummern der 1990er Jahren, als ihren gemeinsamen Fixstern orientiert. Hier und heute paart sich relativ ungestüm die Melancholie mit einer gesunden Portion Düsternis. Die schleppenden Beats weichen nur streckenweise dem Impuls eines treibenden Rhythmus. Das alles ist so gemixt, dass es kurzweilig klingt, eben wie eine gute Vermählung von Popgeschichte und Gegenwärtigkeit.

3.Layout:
Wie bereits angedeutet, leitet sich aus dem DIY Ansatz des Labels auch eine spezifische Ästhetik. So wie bei den frühen Veröffentlichung des Labels Hausmusik, geht auch bei Moniker Eggplant noch jedes Produkt durch die Hände ihrer Produzenten. Die besprochenen Sampler werden in einem schlichten Pappkarton veröffentlicht, der von einem fetten Stempeldruck geschmückt und mit einem Auberginenrezept bestückt ist. Die Cover der bisher erschienenen Singles sind zwar nicht gestempelt aber dafür im Siebdruckverfahren hergestellt, also reine Handarbeit. Auch wenn die Beipackzettel zur CD nicht mehr selbst gedruckt sind, erinnert zumindest deren Layout noch an die guten alten Zeiten der Schreibmaschine und des mit Tinte verwischten Millimeterpapier.


4. Aussicht
Mit den drei Compilations haben Moniker Eggplant es sich selber nicht ganz einfach gemacht. Als normaler Musikhörer – der sich nicht mit aufwendiger Recherchearbeit beschäftigen möchte – bekommt man gleich über ein Duzend guter Tracks geliefert, die Einzel- bzw. Folgeveröffentlichungen wünschenswert machen. Dabei ist nicht zwangsläufig gesagt, dass die jeweiligen Musiker überhaupt schon soviel und gleichwertige Musik produziert haben. Zudem wäre es dem kleinen Label auch nicht möglich soviel Musik in kurzer Zeit zu veröffentlichen. Dem entsprechend müssen sie die Aufmerksamkeit auf ihr Label und die einzelnen Releases auch immer wieder neu herstellen. Das kostet viel Kraft, an dem sicherlich die meisten kleinen Labels letztlich scheitern.
Umso besser im vergangenen Juni das Tape von Leise im Kran veröffentlicht wurde. Es fügt, mit dessen Acid Sound, dem Klang des Labels eine weitere Nuance hinzu.
Bedauerlich ist, dass das Label nicht selber mehr aktiv ist musizierende Frauen zu supporten und zu veröffentlichen. Dies kann man durchaus als exemplarisch für die Musiklandschaft als auch die Gesellschaft allgemein betrachten. Aber man wünscht es sich doch immer auch anders von den kleinen Labels, die für sich in Anspruch nehmen alles ein bisschen neben der Spur und experimentell zu gestalten. So bleibt es bei MimiCof als einzige Künstlerin im Roster des Labels.
Alles in allem darf man aber durchaus gespannt sein wie sich das Label und die MusikerInnen um das Label herum entwickeln. Es ist nicht ganz ausgeschlossen, dass sich die eine oder andere Frucht zu einem neuen Säulenheiligen entwickelt.

Montag, 10. November 2014

Brian Eno bringt die RAF zum klingen


Nein, der Track ist nicht neu aber womöglich wert mal wieder gehört zu werden. Gerade zu einem Zeitpunkt, wo man sich in Deutschland kollektiv auf die Schultern klopft, während … (hier beliebiges katastrophales Ereignis einfügen). Ich muss zugeben, ich kann mit den diversen Eno Veröffentlichungen bei Warp gar nicht soviel anfangen. Sie haben sogar die Tendenz, seine früheren Sachen in Frage zu stellen.
Insofern diktiere ich euch hier meine Fragestellung des Tages: Setzt sich dieses Stück Musik tatsächlich mit (s)einer politischen Konstitution auseinander oder verfährt es mit einem politischen Ereignis lediglich additiv?
Aber womöglich ist die Suche nach jemanden, den das heute noch juckt, viel schwieriger. 

Montag, 3. November 2014

Oobe meets Dancehole


Habe neulich, bei einer Bremer Bekannten, dieses Video auf ihrer Facebookwand entdeckt.
Und fand sowohl die Musik als auch das Video ganz gut.Das aktuelle Album von Oobe kann man gerade bei electronic blöps bzw. soundcloud streamen. Leider hält das Album die Spannung nicht ganz. Habe es aber auch nur nebenbei gehört. Also nimmt meine Kritik in diesem Fall nicht so ernst. Ich hatte kurz recherchiert, wer hinter Oobe (steht für Außerkörperliche Erfahrung) steckt und zwar der Turiner Musiker Yari Malaspina.
Und da ist mir natürlich auch gleich wieder das Video meiner Mailänder Freunde Fede und Digi eingefallen. So unterschiedlich wird in Italien der Zierrat der Subkulturen interpretiert. Ich finds Okay.

Montag, 27. Mai 2013

Neue Musik von Patric Catani, Lauscher aufstellen ihr kleinen Bunnies



 Patric Catani hat wirklich einen ganz schön enormen Output. Ich bin mir nicht sicher ob das daran liegt, dass man mit dem Arsch immer in Bewegung bleiben muss, damit die Kohle stimmt; oder ob das tatsächlich auf eine natürliche Manie des Mannes zurück geht. Ich habe leider nur die klitzekleinste Auswahl von Stücken bei mir daheim. Und ich sollte mir mal ernsthaft überlegen diese Chance zu nutzen und mir einen weiteren Catani, diesmal der Müller Phase zu zu legen.
Denn Herr Müller hat wieder das Schaufenster ausgestattet. Ich habe noch das Catani Ding für Cock Rock im Kopf. Diesmal ist es dezenter ausgefallen. Aber das gefällt mir ja – als einen Herrn mittleren Alters. 
Die Platte gibts günschtig hier. (Gut, in Gummersbach kann man die nicht selbst abholen :-( also nochma 3,50 rauf)
Am 12. Juni gibt es aber ne Release Party in der Berghain Kantine. Da werde ich dann sicher meinen Po bewegen.