Posts mit dem Label Punk werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Punk werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 3. November 2014

Dangerous … Punks

John Waters von Jim Jocoy
Euer Lieblingsblog Dangerous Minds hat vor ein Paar Tagen Fotos von dem, zumindest zur damaligen Zeit, Amateurfotografen Jim Jocoy veröffentlicht. Naja, eigentlich war es eine kleine Auslese, aus einem bereits veröffentlichten Fotoband "We´re Desperate", zusammen mit einem noch kleineren Interview. Aber Punk ist mein Zuhause. Und John Waters der Hauswart. Und so kann ich es nicht unterlassen, dieses Foto hier in mein Minizine zu kleben.
Randnotiz, ein sehr merkwürdges Bildformat hat Jocoy hier benutzt. Es sieht aus, wie Panorama senkrecht gestellt. Was dafür sorgt, dass das Bild nicht in Gänze auf meinem Bildschirm dargestellt wird. Aber John Waters sprengt sowieso jedes Format.

Montag, 14. Januar 2013

Screamin

Killer Nieten!

Lässt mich nicht in Ruh, das Thema, der Stoff der Subkultur. Und zu recht. Was würde ich für so eine Weste geben oder allein schön für das Patch. Ich zerfließe vor Neid, Missgunst, Verehrung und all diesen Krams.

Dienstag, 19. April 2011

Resist - Portland

Es gibt Musik die wird immer das bleiben was sie war. In einem positiven Sinne. Bei Wolfgang Petri ist das peinlich, das ist mir schon klar. Und was unterscheidet meinen Gebrauch eines stabilen Musik Kanons von dem jedes/jeder anderen?
Mein guter Geschmack, LOL.
Ich könnte mir einreden es wäre der reflektierte Umgang mit diesem Kanon, die Brüche die dieser beinhaltet oder vlt die offensichtliche Differenz zu den sozialen Gebilden, aus denen die Musik entsteht/entstand.
In einem Pit von Crust Punks bin ich doch der Idiot und beim Rave sieht es auch nicht sehr viel anders aus.
Wahrscheinlich alles eine narzißtische Marotte.
Aber so schlecht kann ich das nicht finden. Nicht zu letzt die Angst, nicht um seiner selbst willen geliebt zu werden, gibt einen doch den Mut Nein zu sagen, auch gegen den Konsens einer/der eigenen Gruppe.
Boah, jetzt hab ich das aber gut gedreht, dass ich hier wie ein strahlender Held darstehe. Ja in diesem Licht sonnt ich mich gerne.
Aber wenn man nicht über Musik schreiben kann, schreibt man über sich selbst oder über das was man als das Selbst annimmt.
Ich denke jedenfalls das ich ein Cyborg bin, biogenetisch auf/abgewertet. Über Knochen und Muskeln liegt ein ganz dünner Film, eine Art Symbiont der auf bestimmte sinnliche Reize anspricht und sich in diesen Fällen bemerkbar macht. Das kann bei einem Lied von Aphex Twin sein, Crass, Man is the Bastard, DJ Funk oder eben Resist. Vlt ist mir das wieder in den Sinn gekommen als ich neulich Corrosion of Conformity gesehen habe. Aber ich meine schon davor an mein Resist Tape gedacht zu haben. Es ist beim Bandsalat gerissen aber ich habs noch nicht weggeworfen. Vlt repariere ich es doch noch. Vielleicht. 
Entweder ich hab damals die Kassette bei Gorm gekauft oder bei einem Konzert in der Köpi. Ganz genau weiß ich es nicht mehr. Aber es hat mich überall hin begleitet. Im tatsächlichen Walkman und im Auto Nachts von NP nach Anklam. Natürlich hab ich auch diesen Musikträger wegen dem Cover gekauft und selbstverständlich war die Musik die genaue Entsprechung von dem, was dass Cover offenbarte. Leider blieb es mir nicht vergönnt Resist live zu sehen. Irgendwie ist es immer noch in mir vergraben, diese Musiksammler Mentalität: das Tape, das Shirt, die Tour ... der Tod. Im übrigen konnte Aus-Rotten dieses Bedürfnis (Resist zu sehen) ein wenig abmildern. Was das für ein Erlebnis war, als Potsdam noch nach Squats aussah und man Aus-Rotten sehen konnte. Ähnliche Settings sind wahrscheinlich nur in den übelsten Ecken von Leipzig noch vorstellbar.
Ich schweife schon wieder ab. Denn eigentlich möchte ich nur von der Anspannung erzählen, die unbenannter Symbiont hervor ruft. Eigentlich ist es mehr eine Straffung. Der Symbiont von bespw. Resist angesprochen, zieht sich zusammen und Muskeln und Knochen wirken kompakter. Der Kopf wird quasi automatisch nach hinten gerisssen und von den Augen ist nur noch das Weiss zu sehen oder sie sind geschlossen. Wie die in Wellen verlaufenden Musikläufe, bewegt sich der Körper qua Muskelkontraktionen durch einen Raum.
Doch wohin führt diese Bewegung in ihrem Schluß? Ich sage in den Tod oder besser noch den Todestrieb. Ich vermute dieses Gefühl hat noch nie jemand gehabt, die/der auch ganz leidenschaftlich Wolfgang Petri genießt. Ich weiß es aber nicht. Denn ist diese Symbiontenreizung nun eine, die aus der Musik kommt oder ist es eben doch nur eine bloß biografische? Bin ich das Ergebnis eines streng geheimen DDR Experiments zur Auf- oder Abwertung der menschlichen Spezies? Wurde ich als Teenager von Aliens entführt? Waren die Außerirdischen Kommunisten?
Jedenfalls geht es mir nicht nur bei Resist so, dass ich in der Musik den Wunsch der Selbstauslöschung verspüre. Spontane Selbstentzündung nur ein Hilfsbegriff. 
Noch ne steile These: in der Musik ist das Subjekt adäquat in seiner Vielzahl repräsentiert. Die Entfremdung die für die Gruppe symptomatisch ist (auch wenn nur sie der Garant einer Subjektvorstellung ist) ist in diesem Erlebnis überwunden. 
Wenn sich das Individuum gegen die Wiedrigkeiten wappnet – gegen die Verhältnisse die sich gegen es richten – mit den Melodien oder Rythmen die es und die Gruppe hervorbringt, dann tröstet es sich in der Vorstellung es bliebe in diesen Klängen erhalten. Auch über sein eigenes Verschwinden hinaus.
Es ist wie bei Enemy Mine – geliebter Feind, wo die eigene Geschichte, also die Geschichte der Gruppe oder der Klasse, in einem Ritualgesang weiter gegeben wird.
Genug mit dem schlechtesten Text ever hier. Genau, ich bin verrückt geworden.
Jetzt kommt ein Lied.

Sonntag, 20. März 2011

club of deviance

via Pride.
Nein, Devianz ist nicht per se gut. Zudem wird gelegentlich diskutiert, ob es so etwas wie Subkultur (also eine Form der institutionalisierten Form der Devianz) überhaupt existiert. Ich selbst finde diese Begriffe auf Grund ihrer Aufladungen auch problematisch. Ich finde es trotzdem einfacher mit Leuten zu symphatisieren, die...ja was eigentlich?

The GHOSTS from Eddie O'KEEFE.
via Rich Girls.
Im übrigen erinnert mich der Film eher an die Sachen von John Waters. Schönes kleines Ding, von dem aufgesetzten Plattenknacken mal abgesehen.
Ich muss ehrlicher Weise sagen, ich war immer half square/ half punk. Praktisch, nichts Halbes und nichts Ganzes.
Trotzdem würde ich gerne mal so etwas wie ein Club der Versager oder eine Disco der AusgestoßInnen machen. Sollte ich mal Geld haben, könnte ich dieses mit solchen grandiosen Ideen verbrennen.

Freitag, 12. März 2010

LSK - Luftschutzkeller - L.S.K.

Jetzt schon wieder Deutschpunk? Neulich bei Sekundenschlaf hab ich noch gemeint, dass ich nie richtiger Fan von Deutschpunk war. Und das stimmt auch. Bis auf die Ausnahmen. Eine dieses Ausnahmen ist bis heute L.S.K. – damals aus Rathenow kommend. Eigentlich ist es mir bis heute unbegreiflich, dass eine gute Band aus Brandenburg kommen konnte. Also schon so Freunde in Bands, den man hinterher reisen kann. Aber waren die so richtig richtig gut? Eher nicht. Wie hieß denn noch die Punk Festival(s) in  Neuruppin, irgendetwas wie Punk sei Dank? Bei einem dieser Konzerte spielten auch LSK und alle wussten irgendwie das die besonders sind. Und weil sie irgendwie auch Pop waren, stimmt das heute noch. EA80 waren immer irgend wie neben mir, so gerade eben nicht auf dem Radar. Mit denen wurde LSK immer verglichen. Bis heute kann ich nicht sicher sagen, ob darin Wahrheit steckt. Vermutlich schon. Ich habe das L.S.K. Album in letzter Zeit mal wieder öfters gehört und mir drängt sich der Vergleich von Danzig meets A+P auf. Nicht so "perfekt" aber darin liegt ja durchaus Charme. Ich glaube die Texte mochte ich der Offenheit wegen. Irgendwie ist nie richtig klar, wer da angesprochen ist. Selbstgespräch/Dialog/Klage. Alles drin was zur Adoleszenz irgendwie dazu gehört. Die Gefühle schienen noch wahrhaftig und groß. Richtig irgendwo reinstecken konnte man die Band auch nirgendwo, denn wie war das mit dem Namen gemeint? Deutschland restauriert sich in den 90er, hübscht sich rüstig auf. Unsere kleine Subkultur dagegen. Mit Ambivalenzen umzugehen war und ist keine Stärke der "Linken" und eigentlich auch nicht – wie oben angedeutet – der Teenagerkultur. Ich weiß aber gar nicht, ob LSK darunter zu leiden hatten. Mir ist irgendwie die Vorsicht – die eigene, oder die meiner Freunde, dass weiß ich nicht mehr – in Erinnerung geblieben. Das hatte auch viel mit der Band Radikale Poesie zu tun, die so dass England Punk teil fuhren, vor allem der Sänger. Bloß dass sich hinter deren Nihilismus, vielleicht auch nicht zu wenig diese dumpfe (Deutschland) Opferscheisse mischte. Vielleicht stimmt das heute nicht mehr. LSK gibts jedenfalls nicht mehr. Eine schlecht lesbare Myspace Seite existiert und die Nachfolgeband könnte vielleicht die Angst sein. Ihr erstes Album habe ich auf eine Amiseite (down underground) gefunden, die ausdrücklich nicht politisch korrekt ist. Zum Download kann man auch direkt hier rauf gehen. Jedenfalls alle die Spaß an der Melancholie haben.
Zum Abschluss noch ein Foto aus dem Fan-Kreis der Radikalen Poesie, darunter zwei Freunde von mir. Ratet wer.
(vlt. haben wir die Ambivalenz nur gehasst und trotzdem gelebt. denn eins waren wir nie)