
Das Foto ist ein Screenshot aus einem der Kluge Videos und ausgewählt worden, weil mir diese ganzen blöden historisierenden schwarz-weiß Bilder von Müller soetwas von abgehen.
„Kultur kommt nur von den Verlierern und der Niederlage“
Was heißt das wenn Heiner Müller es sagt. Und allgemein. Und ist es richtig?
Jubiläen sind furchtbar, aber hilfreich. Jetzt wird endlich wieder einmal Müller ausgegraben.
Leute die ihn schon lange kennen werden sagen, der stinkt schon von den Achseln her und sonst auch. Mir geht das nicht so.
Irgendwie staune ich nach wie vor wie die 90er und mit Ihnen Müller, so an mir vorbei gehen konnten. Ich schiebe es immer auf mein Alter. Es kommt mir vor als hätte ich fünf oder sechs Jahre in einem Krankenbett gelegen und nur von den abgelauschten Gesprächen der Ärzte, von den Prozessen außerhalb meines Krankenzimmers gehört. Das Gefühl der Vorenthaltung hat sich erhalten.
Während das Scheitern des Kapitalismus (vielleicht weil es noch nicht so weit ist) mich nicht die Bohne interessiert – dessen Ende Müller vorenthalten blieb, zu seinem eigenem Bedauern – dagegen lässt mich das Scheitern der Utopie nicht mehr los. Wie auch, dient sie doch der beständigen Bestätigung des Jetzt. Ein Trick dessen eigene Verfehlung bereits in ihm angelegt ist. Bleibt zu hoffen, dass ein einziges Mal nicht die Masse vergangener Zeit (die Vergessenheit), sondern die Vernunft es ist, die den entscheidenden Parameter der Veränderung ausmacht. Diese Hoffnung, so erscheint es mir, gab es bei Müller nicht. Müller der ebenfalls ein Chronist des Scheiterns ist, nutzt gleichwohl solche Taschenspieler Tricks nicht. Damit sind die unabdingbaren Auseinandersetzungen um die Gegenwart (denn es wird nie um die Zukunft gekämpft auch wenn dies stets behauptet wird) nicht mehr zu verdecken.
Die Kränkung die damit einhergeht, welche nicht mit dem Skandal verwechseln werden darf, macht Müllers Arbeit so bemerkenswert. Und solange an Begriffen wie Kunst festgehalten wird (werden muss), macht die Kränkung die Ästhetik zur Kunst.
Ein Senderschwerpunkt zu Müller ist hier nach zu lesen.
Da jeden Tag Hörspiele von Müller zu erwarten sind lohnt sich ein Blick auf die HörDat Seite.
Zwei Hörspiel (Die Korrektur & Germania 3) und ein Feature (Erst das Fundament - Anhang zur Korrektur) gibt es hier.
Eine Sammlung großartiger Interview-Videos zwischen Alexander Kluge und Müller gibt es hier. Das einzige mal, das zu erleben ist, wie Kluge jemand zu Wort kommen lässt.
2 Kommentare:
die interviews gibt es auch hier:
http://muller-kluge.library.cornell.edu/de/videos.php
entschuldige...steht ja schon da
Kommentar veröffentlichen